Oberärztin/Oberarzt für neuronale Entwicklungsstörungen
Kinder-/Jugendpsychiatrie und -psychotherapie oder Kinder- und Jugendmedizin
50% - 100%
Das Sozialpädiatrische Zentrum (SPZ) am Kantonsspital Winterthur diagnostiziert und behandelt pro Jahr über 4'500 Kinder und Jugendliche in einem Ambulatorium mit folgenden Spezialisierungen: Kinder-/Jugendpsychiatrie und -psychosomatik, Entwicklungspädiatrie, Kinderneurologie, Sonderpädagogik, Schulärztlicher Dienst. Zudem führt das SPZ eine Therapiestation, in der Kinder und Jugendliche mit einem breiten Spektrum psychosomatischer und psychischer Störungen stationär behandelt werden.
Wir suchen, per sofort oder nach Vereinbarung, für unseren ambulanten Bereich eine Oberärztin oder einen Oberarzt Kinder- und Jugendpsychiatrie oder Kinder- und Jugendmedizin mit Spezialisierung auf neuronale Entwicklungsstörungen (v. a. Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) und ADHS)
Wir suchen, per sofort oder nach Vereinbarung, für unseren ambulanten Bereich eine Oberärztin oder einen Oberarzt Kinder- und Jugendpsychiatrie oder Kinder- und Jugendmedizin mit Spezialisierung auf neuronale Entwicklungsstörungen (v. a. Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) und ADHS)
Das sind deine Aufgaben
Im ICD-11 werden ASS und ADHS mit Lern- und Intelligenzstörungen als neuronale Entwicklungsstörungen zusammengefasst. Als Experte/ Expertin für diese Störungsbilder führst du Abklärungen, Beratungen und medikamentöse Behandlungen durch und entwickelst die diesbezüglichen Angebote des SPZ weiter. Du berätst Mitarbeitende im SPZ, Ärztinnen und Ärzte, Therapeutinnen und Therapeuten sowie Lehrpersonen in unserem Einzugsgebiet. Weiter besteht die Möglichkeit, je nach Interesse und Eignung in anderen Bereichen des SPZ tätig zu sein (in den Abteilungen Kinder- und Jugendpsychiatrie oder Entwicklungspädiatrie).
Das qualifiziert dich für diese Stelle
Du bist Fachärztin oder Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie oder für Kinder- und Jugendmedizin. Du bringst Erfahrung in der Abklärung und Behandlung von ADHS und autistischen Störungen und in der Anleitung von Fachmitarbeitenden mit. Du empfindest den interdisziplinären Austausch als Bereicherung und bist eine Fachperson mit Teamgeist. Zudem bist du eine kommunikative Persönlichkeit, belastbar, gut strukturiert und flexibel. Du bist interessiert, einen Schwerpunkt am SPZ fachlich weiterzuentwickeln.
Unser Angebot
- Du erhältst ein vielfältiges interdisziplinäres Aufgabengebiet mit interessanten Entwicklungs- und Gestaltungsmöglichkeiten
- Du arbeitest in einem engagierten und kollegialen Team und profitierst vom Fachwissen weiterer Spezialisten
- Du bist Teil eines innovativen und zukunftsorientierten Zentrums mit zeitgemässen Führungsstrukturen
- Du profitierst von guten Anstellungsbedingungen, geregelten Arbeitszeiten ohne Dienste, diversen Mitarbeitervergünstigungen, internen und externen Supervisionen und Fortbildungen sowie einem attraktiven Lohn nach den kantonalen Richtlinien
Wünschst du weitere Auskünfte?
Bitte wende dich an:
Dr. med. Kurt Albermann
Chefarzt Sozialpädiatrisches Zentrum
052 266 29 16
kurt.albermann@ksw.ch
Chefarzt Sozialpädiatrisches Zentrum
052 266 29 16
kurt.albermann@ksw.ch
Wir freuen uns auf deine vollständige Online-Bewerbung.
Deine Vorteile am KSW

Arbeitszeit / Ferien
Mindestens 26 Tage Ferien pro Jahr – für alle Mitarbeitenden. Teilzeit, flexible und gleitende Arbeitszeiten, Home-Office und unbezahlte Urlaube – wir finden gemeinsam eine passende Lösung.

Fort- und Weiterbildungen
Jährlich 40 überfachliche und 50 fachliche Fortbildungen – nutze das breite Angebot.

KSW-Kultur
Wir haben ein Zeichen für eine unkomplizierte Zusammenarbeit gesetzt: seit dem 1. Januar 2020 sind wir im KSW alle per "Du".

Vorsorge
Mitarbeitende vom KSW profitieren von sehr guten Sozialleistungen. So liegt die Pensionskassenlösung mit der BVK weit über dem gesetzlichen Minimum.

Gesundheit
Interne Trainingsmöglichkeiten, Vergünstigungen auf Fitness-Abos, in Apotheken sowie bei den beliebtesten Krankenkassen - profitieren Sie von einem umfassenden Angebot für Ihre Gesundheit.