Du suchst eine verantwortungsvolle Tätigkeit im Bereich Humanmedizin, bei der du dein wissenschaftliches Denken und Wissen praktisch anwenden kannst? In unserem interdisziplinären Umfeld trägst Du zur Überwachung und Prävention von Krankheiten bei und unterstützt so die öffentliche Gesundheit nachhaltig.
Deine Aufgaben
- Die Beteiligung an der Überwachung, Kontrolle / Management und Prävention übertragbarer Krankheiten (Obligatorisches Meldewesen) stellt eine deiner Kernaufgaben dar.
- Du begleitest kantonale Impfprogramme und widmest dich Projekten wie der Schulgesundheit und beantwortest Anfragen aus der Bevölkerung, von Schulen und Fachpersonen zu diesen Themen.
- Ein weiterer Teil dieser spannenden Aufgabe ist die Aufbereitung sowie die Bereitstellung von Informationsmaterial aus dem Themenbereich des Bereichs Humanmedizin für diverse Zielgruppen und Mithilfe bei der Öffentlichkeitsarbeit.
- Du hilfst mit bei der Digitalisierung der Arbeitsprozesse des Bereichs.
- Die Planung, Gestaltung und Mitarbeit bei der Umsetzung von diversen Projekten und Programmen des Bereichs Humanmedizin und weiteren Bereichen der Dienststelle liegen in deiner Verantwortung.
- Spezialaufgaben für den Bereich Humanmedizin und für die ganze Dienststelle runden diese nicht alltägliche Herausforderung ab.
Dein Profil
- Abgeschlossenes natur- oder pflegewissenschaftliches Studium Fachhochschule / Universität (BSc oder MSc)
- Aus-, Weiterbildung im Bereich Epidemiologie oder Infektionskrankheiten erwünscht (z. B. Fachexperte / Fachexpertin für Infektionsprävention)
- Erfahrungen im Bereich der Infektionskrankheiten, Interesse an epidemiologischen Themen, Engagement für die öffentliche Gesundheit
- Kommunikative Persönlichkeit mit einem Flair für interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Selbstständige, ziel- und ergebnisorientierte sowie initiative Arbeitsweise, Belastbarkeit, Loyalität, Teamfähigkeit, Flexibilität
Worauf du dich freuen kannst
Umwelt, Infrastruktur, Finanzen, Sicherheit, Gesundheit, Bildung und noch vieles mehr - gemeinsam gestalten wir den Kanton Luzern.
Wir bieten attraktive und spannende Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten – sowohl in der Führung als auch für Fachexpertinnen und Fachexperten.
Bei uns hat mobil-flexibles Arbeiten einen hohen Stellenwert. Mehr als die Hälfte unserer Mitarbeitenden arbeiten in Teilzeit und verwirklichen ihre beruflichen Ziele im Einklang mit ihren privaten Engagements.
, Rabattplattformen für Mitarbeitende, Mobile- und Internetangebote, Next Bike, Flottenrabatte, und weitere Benefits.
Dein Arbeitgeber
Arbeiten beim heisst, die Zukunft mitzugestalten - die des Kantons, seiner Einwohnerinnen und Einwohner und nicht zuletzt die eigene. Zur ausgezeichneten Lebensqualität in unserem Kanton leisten täglich mehr als 6'000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 200 verschiedenen Berufen ihren Beitrag.
Die (DIGE) ist das Kompetenzzentrum des Kantons Luzern für Public Health und Sport. Rund 80 Mitarbeitende stellen die Rahmenbedingungen der medizinischen Versorgung für die Luzerner Bevölkerung sicher, sind zuständig für Bewilligungen und üben die Aufsicht im Gesundheitswesen aus. Ob Gesundheitsförderung oder -versorgung, Sportförderung, Heilmittel, Human- oder Zahnmedizin: es gilt, den Kanton Luzern in allen Fragen zu den Bereichen Gesundheit und Sport bestmöglich zu versorgen und fit zu halten.
Das «a» im Stellentitel steht für «alle». Der Kanton Luzern steht für Diversität und Vielfalt.