Die Sicherheitsassistentinnen und –assistenten der Luzerner Polizei übernehmen vielfältige Aufgaben in unterschiedlichen Einsatzbereichen. Dazu gehören insbesondere Kontrollen im ruhenden Verkehr, Verkehrsdienst, Gefangenentransporte, Patrouillentätigkeiten sowie weitere abwechslungsreiche Tätigkeiten.
Wir unterscheiden dabei zwischen der Grundversorgung und der Spezialversorgung:
Ihre Aufgaben
In den ersten Jahren sind Sie in der Grundversorgung tätig. Dort sammeln Sie praktische Erfahrungen, insbesondere in den Bereichen:
- Kontrolle des ruhenden Verkehrs im ganzen Kanton
- Patrouillentätigkeiten und Unterstützung bei verschiedenen Einsätzen
- Verkehrsdienst bei verschiedenen Anlässen
- Empfangsdienst am Standort Hirschengraben 17a, Luzern
Je nach Eignung, persönlichen Interessen und betrieblichem Bedarf haben Sie die Möglichkeit, in eines von drei verschiedenen Spezialgebieten zu wechseln und die dazugehörige Aus- oder Weiterbildung zu absolvieren.
Folgende Spezialisierungsrichtungen stehen zur Auswahl:
- Gefangenenmanagement
- Schwerverkehrskontrollen
- Geschwindigkeitskontrollen
Wir bieten Ihnen damit attraktive Entwicklungsperspektiven und die Chance, sich sowohl fachlich als auch persönlich weiterzuentwickeln.
Ihr Profil
- Abgeschlossene Berufslehre und Bereitschaft zur Absolvierung eines Aufnahmetests
- Abgeschlossene Zertifikatsausbildung als Pol SiA oder Bereitschaft zur 3-monatigen Ausbildung in Bern
- Selbstständiges und zuverlässiges Arbeiten, sauberes und gepflegtes Erscheinungsbild sowie ein einwandfreier Leumund
- Sichere Anwendung von Microsoft-Produkten sowie gute Deutschkenntnisse
- Bereitschaft zu unregelmässigen Diensten (Nacht und Wochenende)
- Führerausweis Kat. B vorhanden, C1 und D1 erwünscht
Worauf Sie sich freuen können
Umwelt, Infrastruktur, Finanzen, Sicherheit, Gesundheit, Bildung und noch vieles mehr - gemeinsam gestalten wir den Kanton Luzern.
Wir bieten attraktive und spannende Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten – sowohl in der Führung als auch für Fachexpertinnen und Fachexperten.
Bei uns hat mobil-flexibles Arbeiten einen hohen Stellenwert. Mehr als die Hälfte unserer Mitarbeitenden arbeiten in Teilzeit und verwirklichen ihre beruflichen Ziele im Einklang mit ihren privaten Engagements.
Attraktive Rabattplattformen für Mitarbeitende, Mobile- und Internetangebote, Next Bike, Flottenrabatte, und weitere Benefits.
Ihr Arbeitgeber
Arbeiten beim heisst, die Zukunft mitzugestalten - die des Kantons, seiner Einwohnerinnen und Einwohner und nicht zuletzt die eigene. Zur ausgezeichneten Lebensqualität in unserem Kanton leisten täglich mehr als 6'000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 200 verschiedenen Berufen ihren Beitrag.
Jeden Tag und rund um die Uhr setzt sich die für die Sicherheit im Kanton ein. Schnell, kompetent und hilfsbereit leistet sie einen wichtigen Beitrag dazu, dass sich die Luzerner Bevölkerung sicher fühlt.
Das «a» im Stellentitel steht für «alle». Der Kanton Luzern steht für Diversität und Vielfalt.