Die Klinik für Forensische Psychiatrie ist ein modernes, überregionales Kompetenz-, Abklärungs- und Behandlungszentrum. Im Zentrum für Stationäre Forensische Therapie am Standort Rheinau werden Straftäterinnen und Straftäter, deren Delikt in einer psychiatrischen Erkrankung begründet ist, im Rahmen einer gerichtlich angeordneten Massnahme behandelt. Ziel ist, den psychisch erkrankten Menschen ein deliktfreies Leben innerhalb unserer Gesellschaft zu ermöglichen. Unsere forensisch-psychiatrischen Sicherheitsstationen sind schweizweit einmalig.
Die Klinik für Forensische Psychiatrie ist Teil der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich, die die psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung sicherstellt. Das Angebotsspektrum umfasst die Behandlung psychischer Erkrankungen über die gesamte Lebensspanne. Als Universitätsklinik ist sie zudem in der Lehre und Forschung engagiert und international sehr gut vernetzt.
Die Forensische Psychiatrie und Psychotherapie (Direktor: Prof. Elmar Habermeyer) ist ein Behandlungs- und Begutachtungszentrum mit universitärer Anbindung. Im Bereich der Deliktprävention bieten die Fachstellen «Kein Täter Werden / Präventionsstelle Pädosexualität» sowie die «Sprechstunde für psychische und sexuelle Gesundheit» niederschwellige und kostenfreie Beratungen und Behandlungen für unterschiedliche Zielgruppen an. Während sich die Fachstelle «Kein Täter Werden» an Personen mit pädophiler Neigung richtet, steht die «Sprechstunde für psychische und sexuelle Gesundheit» Mitarbeitenden der Katholischen Kirche offen, die Unterstützung oder Beratung im Umgang mit psychischen Belastungen oder sexuellen Fragestellungen suchen.
Assistenzärztin / Assistenzarzt 40 - 80%
Ergänzen Sie unser Team mit Ihren Fähigkeiten.
- Fallführend zuständig in einem multiprofessionellen Team für die psychiatrisch-psychotherapeutische und sexualmedizinische/-therapeutische Abklärungen, Beratungen und Behandlung der Patientinnen und Patienten beider Präventionsstellen in Zusammenarbeit Ltd. Psychologin
- Psychopharmakologische Behandlungen in Zusammenarbeit mit Ltd. Ärztin
- Legalprognostische Einschätzungen (Risk-Assessment) in Zusammenarbeit mit dem pluridisziplinären Team
- Fach- und termingerechte Berichterstattung, Dokumentation und Korrespondenz
- Möglichkeit, an der Erstellung strafrechtlicher Gutachten mitzuwirken
- Möglichkeit sich bei wissenschaftlichen Projekten zu beteiligen
Das bringen Sie mit:
- Interesse an sexualmedizinischen/-therapeutischen und forensisch-psychiatrischen Fragestellungen
- Erfahrung in klinischer Psychiatrie und Sexualmedizin von Vorteil
- Eidgenössisches Staatsexamen in Medizin oder eine äquivalente Ausbildung (MEBEKO-Anerkennung bei ausländischen Diplomen vorhanden)
- Strukturierte und interdisziplinäre Arbeitsweise
- Gute Deutschkenntnisse (mindestens C1)
Das bieten wir:
- Möglichkeit, sowohl breite klinische Erfahrungen zu sammeln als auch Spezialkenntnisse in der Behandlung von Menschen mit sexuellen Störungen (insb. Paraphilien) und komorbide Störungen zu erwerben
- Vermittlung von Kompetenzen in der Schnittmenge von Sexualmedizin, Psychiatrie und Recht, speziell in deliktpräventiver Behandlung
- Vielseitiges, anspruchsvolles Umfeld, das von motivierten und engagierten Menschen geprägt ist, die neue Mitarbeitende in der Einführungsphase gezielt unterstützen
- Zeitgemässe Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten mit grosszügiger Unterstützung und Laufbahnplanung
- Enge universitäre Vernetzung mit Einbindung in Forschungsprojekte, wenn erwünscht
- Variable Arbeitszeitmodelle, um eine optimale Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben zu gewährleisten
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Fanny de Tribolet-Hardy, Leitung Präventionsstelle, Telefon +41 58 38425 73, Email fanny.detribolet@pukzh.ch
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Lenggstrasse 31, Postfach 363
8032 Zürich
Die Klinik für Forensische Psychiatrie ist ein modernes, überregionales Kompetenz-, Abklärungs- und Behandlungszentrum. Im Zentrum für Stationäre Forensische Therapie am Standort Rheinau werden Straftäterinnen und Straftäter, deren Delikt in einer psychiatrischen Erkrankung begründet ist, im Rahmen einer gerichtlich angeordneten Massnahme behandelt. Ziel ist, den psychisch erkrankten Menschen ein deliktfreies Leben innerhalb unserer Gesellschaft zu ermöglichen. Unsere forensisch-psychiatrischen Sicherheitsstationen sind schweizweit einmalig.
Die Klinik für Forensische Psychiatrie ist Teil der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich, die die psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung sicherstellt. Das Angebotsspektrum umfasst die Behandlung psychischer Erkrankungen über die gesamte Lebensspanne. Als Universitätsklinik ist sie zudem in der Lehre und Forschung engagiert und international sehr gut vernetzt.
Die Forensische Psychiatrie und Psychotherapie (Direktor: Prof. Elmar Habermeyer) ist ein Behandlungs- und Begutachtungszentrum mit universitärer Anbindung. Im Bereich der Deliktprävention bieten die Fachstellen «Kein Täter Werden / Präventionsstelle Pädosexualität» sowie die «Sprechstunde für psychische und sexuelle Gesundheit» niederschwellige und kostenfreie Beratungen und Behandlungen für unterschiedliche Zielgruppen an. Während sich die Fachstelle «Kein Täter Werden» an Personen mit pädophiler Neigung richtet, steht die «Sprechstunde für psychische und sexuelle Gesundheit» Mitarbeitenden der Katholischen Kirche offen, die Unterstützung oder Beratung im Umgang mit psychischen Belastungen oder sexuellen Fragestellungen suchen.
Assistenzärztin / Assistenzarzt 40 - 80%
- Fallführend zuständig in einem multiprofessionellen Team für die psychiatrisch-psychotherapeutische und sexualmedizinische/-therapeutische Abklärungen, Beratungen und Behandlung der Patientinnen und Patienten beider Präventionsstellen in Zusammenarbeit Ltd. Psychologin
- Psychopharmakologische Behandlungen in Zusammenarbeit mit Ltd. Ärztin
- Legalprognostische Einschätzungen (Risk-Assessment) in Zusammenarbeit mit dem pluridisziplinären Team
- Fach- und termingerechte Berichterstattung, Dokumentation und Korrespondenz
- Möglichkeit, an der Erstellung strafrechtlicher Gutachten mitzuwirken
- Möglichkeit sich bei wissenschaftlichen Projekten zu beteiligen
- Interesse an sexualmedizinischen/-therapeutischen und forensisch-psychiatrischen Fragestellungen
- Erfahrung in klinischer Psychiatrie und Sexualmedizin von Vorteil
- Eidgenössisches Staatsexamen in Medizin oder eine äquivalente Ausbildung (MEBEKO-Anerkennung bei ausländischen Diplomen vorhanden)
- Strukturierte und interdisziplinäre Arbeitsweise
- Gute Deutschkenntnisse (mindestens C1)
- Möglichkeit, sowohl breite klinische Erfahrungen zu sammeln als auch Spezialkenntnisse in der Behandlung von Menschen mit sexuellen Störungen (insb. Paraphilien) und komorbide Störungen zu erwerben
- Vermittlung von Kompetenzen in der Schnittmenge von Sexualmedizin, Psychiatrie und Recht, speziell in deliktpräventiver Behandlung
- Vielseitiges, anspruchsvolles Umfeld, das von motivierten und engagierten Menschen geprägt ist, die neue Mitarbeitende in der Einführungsphase gezielt unterstützen
- Zeitgemässe Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten mit grosszügiger Unterstützung und Laufbahnplanung
- Enge universitäre Vernetzung mit Einbindung in Forschungsprojekte, wenn erwünscht
- Variable Arbeitszeitmodelle, um eine optimale Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben zu gewährleisten
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Fanny de Tribolet-Hardy, Leitung Präventionsstelle, Telefon +41 58 38425 73, Email fanny.detribolet@pukzh.ch
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Lenggstrasse 31, Postfach 363
8032 Zürich