In den Schweizer Gemeinden verbirgt sich ein Beruf, der oft im Schatten anderer Verwaltungsaufgaben steht – der der Gemeindeschreiber*innen. Diese unscheinbare Position spielt jedoch eine entscheidende Rolle im reibungslosen Ablauf des Gemeindelebens. In dieser Rubrik des «Job of the Month» (JOTM), stellen wir diese Schlüsselfigur der Gemeindeverwaltung in den Vordergrund und zeigen euch, welche alltäglichen Aufgaben Gemeindeschreiber*innen wahrnehmen und welche Ausbildung notwendig ist.
Gemeindeschreiber*innen sind Führungskräfte in der Gemeindeverwaltung und gewährleisten deren Funktionalität, Wirtschaftlichkeit und Fortschritt. Ihre umfassenden Kenntnisse erstrecken sich über verschiedene Rechtsgebiete wie Staats- und Verwaltungsrecht, Gemeinde-, Personal- und Sozialhilferecht sowie weitere spezialisierte Bereiche. Dabei sind sie mit den relevanten Verordnungen und Richtlinien bestens vertraut.
In ihrer Position als Verantwortliche der Gemeinde übernehmen sie mehrere Schlüsselfunktionen. Dazu gehört die Leitung von Sitzungen des Gemeinderates und verschiedener Kommissionen sowie das Führen von Protokollen, um die Entscheidungen und Diskussionen korrekt zu dokumentieren. Zusätzlich bieten sie Behördenmitgliedern Beratung in strategischen Fragen und unterstützen bei der Umsetzung von Beschlüssen.
Die Aufgabenpalette von Gemeindeschreiber*innen erstreckt sich weiterhin über die Koordination der Verwaltung, die Leitung von übergreifenden Projekten, die Überwachung der Rechtsetzung bis hin zur Stellung von Gesuchen. Sie sind auch für die Bearbeitung anspruchsvoller Korrespondenz, die Anordnung von Publikationen sowie die Sicherstellung der Information der Bevölkerung verantwortlich. Gemeindeschreiber*innen sind für die Leitung des Verwaltungspersonals verantwortlich und koordinieren die verschiedenen Abteilungen innerhalb der Gemeindeverwaltung. Sie können ebenfalls in die Budgetplanung und Finanzverwaltung der Gemeinde eingebunden werden, um sicherzustellen, dass Ressourcen effizient genutzt werden.
Ein weiterer zentraler Aspekt ihrer Tätigkeit ist die ordnungsgemässe Durchführung von Wahlen und Abstimmungen. In dieser Funktion sorgen sie dafür, dass diese Prozesse reibungslos und gemäss den gesetzlichen Vorgaben erfolgen.
Es gibt keine eidgenössisch reglementierte Ausbildung für die Position als Gemeindeschreiber*in, da die Regelungen auf kantonaler Ebene festgelegt sind. Der übliche Ausbildungsweg beinhaltet den Abschluss einer beruflichen Grundbildung als Kaufmann/-frau, ein vom SBFI anerkanntes Handelsdiplom oder die Matura. In jeder Region der Schweiz stehen spezifische Weiterbildungen für die Funktion als Gemeindeschreiber*in zur Verfügung. Diese bestehen häufig aus berufsbegleitenden Kursen im Modulsystem, die Themen wie rechtliche Grundlagen, Fürsorge, Bau- und Planungswesen sowie Führungsschulungen abdecken und zwischen 1 Jahr und 3,5 Jahren dauern können. Darüber hinaus ist Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung oft von entscheidender Bedeutung. Viele Gemeindeschreiber*innen sammeln vor ihrer Ernennung zur Gemeindeschreiber*in Erfahrungen in anderen administrativen Positionen, um ihre Fähigkeiten und Kenntnisse zu vertiefen.
In einigen Kantonen oder Gemeinden kann eine spezielle Fachprüfung erforderlich sein, um als Gemeindeschreiber*in tätig zu werden. Dieser Test überprüft das Wissen über kommunale Verwaltungsprozesse und Gesetze.
Zusätzlich zu diesen Anforderungen gibt es weitere Voraussetzungen, die erfüllt werden müssen, darunter der Besitz des Schweizer Bürgerrechts, ein einwandfreier Ruf sowie Handlungsfähigkeit. Führungs- und Sozialkompetenzen sowie mündliche und schriftliche Sprachgewandtheit sind ebenfalls wichtige Soft Skills.
Der Lohn einer Gemeindeschreiberin bzw. eines Gemeindeschreibers variiert zwischen CHF 101'000.- und CHF 174'000.- Brutto im Jahr, was einem Monatslohn zwischen CHF 8'417.- und CHF 14'500.- Brutto entspricht. Im Durchschnitt liegt das Jahressalär für diese Position bei CHF 121'500.- Brutto.
In jungen Jahren kannst du mit einem durchschnittlichen Bruttoverdienst von CHF 120'930.- Brutto pro Jahr rechnen. Mit zunehmendem Alter ändert sich das Einkommen, und es liegt bei einem Brutto von CHF 165'714.-. Dies entspricht einer Veränderung von 37%.
Die Gehaltsunterschiede variieren auch je nach Arbeitsort. Die höchsten Verdienstmöglichkeiten bieten sich im Kanton Zürich und Schwyz, während man in den Kantonen Solothurn und Fribourg weniger verdient.
Bist du auf der Suche nach einem Job als Gemeindeschreiber*in? Untenstehenden findest du die aktuellen Stellenangebote in diesem Bereich. Sollte die richtige Stelle nicht dabei sein, leg dir ein Jobmail an, damit du über offene Vakanzen direkt informiert wirst.
Folge uns auf Social Media und verpasse keine unserer Inhalte mehr!