Geomatiker*in - Job of the Month (JOTM)

In unserer modernen Welt sind präzise räumliche Informationen von entscheidender Bedeutung. Geomatiker*innen beherrschen die Kunst der Geodaten, Vermessung und Kartografie, um komplexe räumliche Zusammenhänge zu erfassen und zu vermitteln. In diesem Job of the Month (JOTM) möchten wir dir den Beruf als Geomatiker*in näherbringen und aufzeigen was es alles dafür braucht.

Was macht ein*e Geomatiker*in?

Geomatiker*innen sind Expert*innen im Bereich der räumlichen Datenverarbeitung und -analyse, die in verschiedenen Bereichen eine entscheidende Rolle spielen. Ihre Tätigkeiten erstrecken sich von vermessungstechnischen Arbeiten im Hoch- und Tiefbau bis hin zur Erstellung von Karten und Plänen, die die Grundlage für Bauprojekte, politische Entscheidungen und räumliche Planungen bilden.

Im Hoch- und Tiefbau übernehmen Geomatiker*innen vermessungstechnische Aufgaben von grosser Bedeutung. Sie nutzen fortschrittliche Technologien wie Tachymeter und GPS, um genaue Geländevermessungen durchzuführen. Dabei erfassen sie nicht nur die genaue Lage von Grundstücksgrenzen, Gebäuden, Strassen und Mauern, sondern bestimmen auch Fixpunkte, messen Höhenunterschiede und berechnen exakte Punkte. Diese Informationen sind essenziell, um Pläne für das Grundbuch zu aktualisieren und eine verlässliche Grundlage für die Bestimmung des Grundeigentums zu schaffen.

Ein weiteres wichtiges Aufgabengebiet von Geomatiker*innen ist die Raumdatenerfassung, -strukturierung und -visualisierung in der Geoinformatik. Sie arbeiten sowohl im Feld als auch am Computer und setzen spezialisierte Vermessungs-, CAD- und GIS-Programme ein, um raumbezogene Informationen zu analysieren. Sie beherrschen unterschiedliche Datenerfassungsverfahren und können Geodaten auswerten. Die erzielten Ergebnisse dienen als Grundlage für politische Entscheidungen in der Raum- und Bauplanung.

Zusätzlich spielen Geomatiker*innen eine Schlüsselrolle in der Kartografie. Sie erstellen topografische Karten wie Landeskarten und thematische Karten wie Luftfahrtkarten. Dabei werten sie bestehende Landschaftsmodelle, Luftbilder und wissenschaftliche Grundlagen aus, um präzise und informative Karten zu gestalten. Mithilfe von GIS-, CAD- und Layout-Programmen am Computer verarbeiten sie Geodaten, um Karten zu analysieren und zu gestalten, die leicht verständlich und lesbar sind. Diese Karten dienen nicht nur als Orientierungshilfe, sondern sind auch von unschätzbarem Wert für Fachleute in verschiedenen Branchen.

Zusammengefasst ist die Arbeit eines Geomatiker*in äusserst vielfältig und von grosser Bedeutung für verschiedene Bereiche wie Bauwesen, räumliche Planung und politische Entscheidungsfindung. Ihre Fähigkeiten in Vermessung, Geoinformatik und Kartografie ermöglichen es ihnen, raumbezogene Informationen zu sammeln, zu analysieren und in Form von Plänen, Karten und Grafiken darzustellen, die einen wesentlichen Beitrag zur Gestaltung unserer Umwelt leisten.

Wie werde ich Geomatiker*in?

Um Geomatiker*in zu werden braucht es die dafür vorgesehene Ausbildung als Geomatiker*in. In dieser 4-jährigen Lehre gibt es drei spannende Schwerpunkte: Amtliche Vermessung, Geoinformatik und Kartografie.

Ein wesentlicher Teil der Ausbildung liegt in der praktischen Anwendung der erworbenen Kenntnisse. Dabei werden verschiedene Arbeitsumgebungen erkundet, je nachdem, welcher Schwerpunkt gewählt wird. Die Arbeit kann in Ingenieurbüros, Vermessungsämtern oder bei verschiedenen Werken wie beispielsweise im Bereich Strom oder Wasser erfolgen. Die Umsetzung von Arbeits- und Qualitätsstandards sowie die Erfassung, Bearbeitung und Ausgabe von Daten sind zentrale Aspekte, die während der beruflichen Praxis erlernt werden.

Ergänzend zur praktischen Ausbildung sind 10-wöchige Blockkurse pro Lehrjahr an der Baugewerblichen Berufsschule Zürich BBZ vorgesehen. In diesen Kursen werden wichtige berufsbezogene Fächer unterrichtet, darunter die Datenverarbeitung sowie die Umsetzung von Qualitätsstandards. Zudem bieten überbetriebliche Kurse die Gelegenheit, grundlegende berufliche Fähigkeiten zu vertiefen und weiterzuentwickeln.

Um die Ausbildung zum/zur Geomatiker*in erfolgreich abzuschliessen, sind gewisse Voraussetzungen von Bedeutung. Eine abgeschlossene obligatorische Schulausbildung sowie gute Leistungen in Fächern wie Mathematik, Geometrie und Informatik bilden die Basis. Ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen, logisches Denken, schnelle Auffassungsgabe und eine präzise Arbeitsweise sind weitere wichtige Eigenschaften, die in diesem Beruf gefragt sind. Je nach gewähltem Schwerpunkt können spezifische Interessen, wie die Freude an der Arbeit im Freien, Interesse an Informatik oder ein Sinn für Gestaltung, von Vorteil sein.

Die Ausbildung als Geomatiker*in eröffnet nicht nur den Weg zu einem spannenden Berufsfeld, sondern bietet auch vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten. Dazu gehören spezialisierte Kurse und die Berufsprüfung (BP) als Geomatiktechniker*in mit eidgenössischem Fachausweis. Für eine vertiefte Expertise stehen höhere Fachschulen zur Auswahl, wo Abschlüsse wie dipl. Techniker*in HF in Bauplanung, Informatik oder Medien angestrebt werden können. Wer einen akademischen Pfad bevorzugt, kann an Fachhochschulen einen Bachelor of Science (FH) in Geomatik, Raumplanung, Informatik oder sogar einen Bachelor of Arts (FH) in visueller Kommunikation verfolgen.

Was verdient ein*e Geomatiker*in?

Nach Abschluss der Ausbildung und in jungen Jahren kann ein Jahresbruttolohn von durchschnittlich etwa CHF 67'000.- für Geomatiker*innen erwartet werden. Dieser Wert ändert sich mit zunehmender Berufserfahrung und Alter um circa 16%, was ein jährliches Bruttoeinkommen von etwa CHF 78'000.- entspricht. Es ist jedoch zu beachten, dass es je nach Kanton Unterschiede geben kann. Während der Kanton Zürich mit ungefähr CHF 74'000.- an der Spitze liegt, liegt der Kanton Solothurn mit rund CHF 55'400.- deutlich hinter dem Durchschnitt.

Die Expertise der Geomatiker*innen prägt die Entwicklung einer zunehmend vernetzten und nachhaltigen Umwelt. In einer Zeit, in der präzise räumliche Daten für diverse Anwendungsbereiche essenziell sind, spielen Geomatiker*innen eine entscheidende Rolle bei der Schaffung einer besseren und zukunftsorientierten Gesellschaft. 

Bist du auf der Suche nach einem Job als Geomatiker*in? Dann findest du untenstehend alle aktuellen Stellen dazu:

Quellen:
Berufsberatung.ch - Geomatiker/in EFZ
Lohnanalyse - Geomatiker/in


Blog PJ Guide

Unsere Social Media Kanäle

Folge uns auf Social Media und verpasse keine unserer Inhalte mehr!

Instagram
LinkedIn
TikTok


Organisationsprofile

Finde alles über die sinnstiftenden Arbeitgebenden heraus - von ihren Benefits über die Arbeitskultur bis hin zu den aktuell ausgeschriebenen Jobs. Erkunde die Profile deiner Wunscharbeitgebenden und bewirb dich noch heute auf dein Traumjob!