Logopäd*in - Job of the Month (JOTM)

Die Kunst der Kommunikation ist eine der mächtigsten Fähigkeiten des Menschen. Sprache und Stimme ermöglichen uns, Gedanken auszudrücken, Emotionen zu teilen und Beziehungen aufzubauen. Doch was passiert, wenn diese grundlegenden Kommunikationswerkzeuge gestört sind? Hier kommt der Beruf der Logopäd*innen ins Spiel. Logopäd*innen sind Expert*inne darin, Menschen zu helfen, ihre Sprach-, Sprech-, Stimm-, Redefluss- und Schluckstörungen zu überwinden. In diesem Job of the Month (JOTM) werden wir in die Welt der Logopädie eintauchen und die faszinierenden Aufgaben von Logopäd*innen erkunden.

Was macht ein*e Logopäd*in?

Die Hauptaufgaben von Logopäd*innen sind vielfältig und zielen darauf ab, Menschen aller Altersgruppen mit Sprach-, Sprech-, Stimm-, Redefluss- und Schluckstörungen dabei zu unterstützen, ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern. Hierzu zählen beispielsweise Kinder mit Sprachentwicklungsverzögerung – also die bestimmte Laute ungenau aussprechen oder Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben haben, Erwachsene, die stottern oder Probleme mit ihrer Stimme oder ihrem Sprechen haben sowie Personen mit neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfällen oder Parkinson. Hier sind einige der Tätigkeiten im Bereich der Logopädie:

Diagnosestellung: Ein*e Logopäd*in führt umfassende Untersuchungen und Bewertungen durch, um die Art und den Umfang der Kommunikationsstörung von Patient*innen zu bestimmen. Dies beinhaltet die Beurteilung der Sprachentwicklung, der Artikulation, des Wortschatzes, der Grammatik, des Sprechflusses, der Stimmqualität und des Schluckens.

Erstellung von Therapieplänen: Basierend auf der Diagnose entwickeln Logopäd*innen individuelle Therapiepläne, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Patient*innen zugeschnitten sind. Diese Pläne umfassen verschiedene therapeutische Ansätze, Übungen und Techniken, um die Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern.

Durchführung von Therapiesitzungen: Logopäd*innen arbeiten direkt mit den Patient*innen zusammen und führen Einzel- oder Gruppentherapiesitzungen durch. Während dieser Sitzungen werden sprachliche, stimmliche oder schlucktechnische Übungen und Aktivitäten durchgeführt, um die spezifischen Problembereiche anzugehen und die Kommunikationsfähigkeiten zu stärken.

Beratung und Anleitung: Logopäd*innen beraten nicht nur die Patient*innen, sondern auch deren Familien und Angehörigen. Sie geben Ratschläge zur Förderung der sprachlichen Entwicklung zu Hause und im Alltag. Zudem können sie bei der Auswahl geeigneter Kommunikationshilfsmittel und -technologien unterstützen.

Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten: Logopäd*innen arbeiten häufig eng mit anderen Gesundheitsfachkräften wie Ärzt*innen, Psycholog*innen, Lehrer*innen und Ergotherapeut*innen zusammen, um eine ganzheitliche Betreuung und Unterstützung zu gewährleisten. Dies ermöglicht einen interdisziplinären Ansatz, um die Bedürfnisse der Patient*innen umfassend zu behandeln.

Prävention und Aufklärung: Ein wichtiger Aspekt der logopädischen Arbeit besteht darin, Menschen über die Bedeutung der Sprach- und Kommunikationsentwicklung aufzuklären und präventive Massnahmen zu fördern. Dies umfasst die Bereitstellung von Informationen und Schulungen für Eltern, Pädagog*inen und die breite Öffentlichkeit.

Durch ihre engagierte Arbeit tragen Logopäd*innen dazu bei, die Lebensqualität von Menschen mit Kommunikationsstörungen zu verbessern und ihnen zu ermöglichen, ihr volles Potential in Bezug auf Sprache, Sprechen, Stimme und Schlucken zu entfalten.

Wie werde ich Logopäd*in?

Um Logopäd*in zu werden, muss der Titel «Bachelor of Arts in Speech and Language Therapy» erarbeitet werden. Das Studium dauert in einem Vollzeitstudium 3 Jahre, in einem Teilzeitstudium zwischen 4 und 5 Jahren. Der Studiengang kann in der Schweiz in Basel, Freiburg, Rohrschach und Zürich an den jeweiligen Hochschulen bzw. Instituten studiert werden.

Um diese Ausbildung zu starten, muss eine gewisse Vorbildung absolviert werden. Neben der Zulassung für ein Hochschulstudium gibt es eine Eignungs- bzw. Aufnahmeprüfung, die man bestehen muss. Darüber hinaus wird eine ein wenig berufliche Erfahrung in diesem Berufsfeld erwartet sowie ein einwandfreier Leumund. Eine eigene Beeinträchtigung der Zahn- und Kieferstellung, des Gehörs, der Stimme, des Sprech-, Lese- oder Schreibvermögens darf nicht vorliegen und muss via Gutachten versichert werden. Neben der Vorbildung gibt es auch Anforderungen an die Person selbst. Kommunikationsfähigkeit, Einfühlungsvermögen, Teamfähigkeit, Selbstreflexion und Flexibilität sind nur einige der wichtigen Charakteristika, die Logopäd*innen besitzen sollten.

Wie viel verdiene ich als Logopäd*in?

Als Logopäd*in spielt natürlich die Berufserfahrung wie auch sonst eine grosse Rolle. Bei einer Berufserfahrung von 10 Jahren, kann mit einem Jahresbruttolohn von durchschnittlich ca. CHF 80'000.- gerechnet werden. Auch da gibt es natürlich geografische Unterschiede. Während im Kanton Zug mit einer Berufserfahrung von 5 Jahren pro Jahr ca. CHF 73'800.- verdient wird, kann man im Kanton Aargau jährlich mit CHF 3'000.- mehr gerechnet werden.

Die Logopädie ist ein Bereich, der sich ständig weiterentwickelt und immer relevanter wird, da die Bedeutung von guter Kommunikation in unserer Gesellschaft immer grösser wird. Wenn du Interesse an Sprache und Stimme hast und gerne Menschen hilfst, könnte die Logopädie der richtige Beruf für dich sein. Untenstehend findest du alle offenen Stellen als Logopäd*in. Sollte die richtige Stelle momentan nicht dabei sein, dann lege ein Jobmail an und erhalte passende Logopäd*innen Jobs direkt per Mail zugestellt. 

Quellen:
Berufsberatung.ch - Logopäde/-in
Lohnanalyse - Logopäde/-in


Blog PJ Guide

Unsere Social Media Kanäle

Folge uns auf Social Media und verpasse keine unserer Inhalte mehr!

Instagram
LinkedIn
TikTok


Organisationsprofile

Finde alles über die sinnstiftenden Arbeitgebenden heraus - von ihren Benefits über die Arbeitskultur bis hin zu den aktuell ausgeschriebenen Jobs. Erkunde die Profile deiner Wunscharbeitgebenden und bewirb dich noch heute auf dein Traumjob!