Der verdeckte Stellenmarkt: So findest du Jobs, die nie ausgeschrieben werden

Du scrollst dich durch Jobplattformen, filterst, klickst, liest – und doch: Nichts Passendes dabei. Das liegt nicht (nur) an dir, sondern vielleicht daran, dass viele spannende Jobs gar nie veröffentlicht werden. Willkommen im verdeckten Stellenmarkt – dem Teil des Arbeitsmarkts, in dem Stellen über persönliche Kontakte, Netzwerke oder Eigeninitiative vergeben werden, bevor sie überhaupt irgendwo erscheinen. Studien gehen davon aus, dass 60-70% aller Jobs nie offiziell ausgeschrieben werden. Das klingt im ersten Moment vielleicht ungerecht – aber es ist vor allem eine riesige Chance. Denn wer weiss, wie dieser verdeckte Markt funktioniert, kann ihn gezielt für sich nutzen. In diesem Blogartikel zeigen wir dir, was genau der verdeckte Stellenmarkt ist, warum er eine so grosse Rolle spielt und wie du konkret Zugang zu diesen versteckten Jobchancen bekommst – mit einem klaren Mindset, etwas Mut zur Sichtbarkeit und den richtigen Strategien.

Was ist der verdeckte Stellenmarkt überhaupt?

Der verdeckte Stellenmarkt umfasst alle Jobs, die nicht über klassische Kanäle wie Jobportale, Unternehmenswebseiten oder Zeitungen veröffentlicht werden. Stattdessen werden diese Positionen über persönliche Kontakte, Empfehlungen oder direkte Ansprache vergeben. Hier sind typische Wege, wie der verdeckte Stellenmarkt funktioniert:

  • Wertewandel: Was dir früher wichtig war – etwa Status, Karriere oder Gehalt – steht heute nicht mehr an erster Stelle.
  • Vitamin B: Empfehlungen durch Freund*innen, den Bekanntenkreis oder Kolleg*innen.
  • Personalvermittler*innen: Organisationen beauftragen Headhunter oder Personalberater*innen, um passende Kandidat*innen zu finden.
  • Stillstand im Job: Du hast das Gefühl, dich beruflich nicht weiterzuentwickeln. Dein Job fordert dich nicht mehr.
  • Initiativbewerbungen: Du bewirbst dich bei einer Organisation, obwohl keine Stelle ausgeschrieben ist.
  • Social Media: Plattformen wie LinkedIn oder Xing werden genutzt, um gezielt Talente anzusprechen.

Warum gibt es den verdeckten Stellenmarkt?

Vielleicht fragst du dich, warum Organisationen ihre Jobs nicht einfach öffentlich ausschreiben. Dafür gibt es mehrere Gründe:

  • 1. Zeit- und Kostenersparnis: Stellenausschreibungen zu erstellen, zu veröffentlichen und zu verwalten kostet Ressourcen. Viele Organisationen setzen deshalb lieber auf Empfehlungen oder Direktansprache
  • 2. Gezielte Suche nach Talenten: Für bestimmte Positionen suchen Unternehmen Spezialist*innen mit sehr spezifischen Fähigkeiten. Diese Kandidat*innen finden sie oft schneller über Netzwerke oder Headhunter.
  • 3. Diskretion: Bestimmte Stellen – zum Beispiel Führungspositionen – müssen vertraulich besetzt werden. Der verdeckte Stellenmarkt bietet hier die nötige Diskretion.
  • 4. Wettbewerbsvorteil: Indem offene Stellen nicht publik gemacht werden, schützen sich Organisationen vor neugierigen Blicken der Konkurrenz und geben so keine Hinweise auf Umstrukturierungen oder Wachstumspläne.

Welche Vorteile hast du als Bewerber*in?

Der verdeckte Stellenmarkt bietet dir einige Vorteile gegenüber klassischen Bewerbungsprozessen:

  • Weniger Konkurrenz: Da diese Jobs nicht öffentlich ausgeschrieben sind, bewerben sich weniger Menschen darauf. Deine Chancen steigen also automatisch.
  • Exklusive Möglichkeiten: Über persönliche Kontakte kannst du von Positionen erfahren, die anderen verborgen bleiben.
  • Direkter Zugang zu Entscheidungsträger*innen: Wenn du über Netzwerke oder Initiativbewerbungen in Kontakt kommst, sprichst du oft direkt mit den Verantwortlichen – ohne den Umweg über standardisierte Bewerbungsprozesse.

Wie kannst du den verdeckten Stellenmarkt nutzen?

Der verdeckte Stellenmarkt klingt geheimnisvoll, ist aber gar nicht so unerreichbar, wie viele denken. Wer weiss, wo und wie man suchen muss, hat oft sogar einen Vorteil gegenüber klassischen Bewerber*innen. Der Schlüssel liegt darin, aktiv zu werden, bevor es ein offizielles Bewerbungsverfahren gibt. Der Zugang zum verdeckten Stellenmarkt erfordert daher etwas mehr Eigeninitiative als klassische Bewerbungen. Hier sind 4 Strategien, mit denen du deine Chancen deutlich erhöhst:

  • 1. Networking
    Ein guter erster Schritt ist der Aufbau und die Pflege deines Netzwerks – ganz egal, ob du schon viele Kontakte hast oder nicht. Ein starkes berufliches Netzwerk ist der Schlüssel zum Erfolg auf dem verdeckten Stellenmarkt. Nutze Plattformen wie LinkedIn oder Xing, um Kontakte zu knüpfen und bestehende Beziehungen zu pflegen. Besuche Branchenveranstaltungen oder Messen und sprich gezielt Menschen an, die in deinem Bereich tätig sind.
  • 2. Initiativbewerbungen
    Trau dich! Viele Organisationen freuen sich über Initiativbewerbungen von motivierten Kandidat*innen – auch wenn gerade keine passende Stelle ausgeschrieben ist. Recherchiere gut über das Unternehmen und zeige in deinem Motivationsschreiben, dass du dich mit der Organisation befasst hast und beschreibe konkret, welchen Mehrwert du bieten kannst. Vielleicht passt dein Profil zu einer kommenden Vakanz – oder du überzeugst so sehr, dass plötzlich Raum für dich geschaffen wird.
  • 3. Social Media clever nutzen
    Plattformen wie LinkedIn sind Gold wert, wenn es darum geht, auf dem versteckten Arbeitsmarkt aktiv zu werden. Optimiere dein Profil mit relevanten Keywords (z. B. „verdeckter Arbeitsmarkt“, „Initiativbewerbung“, „Netzwerkpflege“) und hebe deine Interessen, Fähigkeiten und Ambitionen hervor – so wirst du sichtbarer für potenzielle Arbeitgeber*innen. Wenn du der Typ dafür bist, poste auch regelmässig Inhalte zu deinem Fachgebiet. Recruiter*innen scannen ständig Profile – und wer klar zeigt, wofür er oder sie steht, erhöht die Chance, entdeckt zu werden.
  • 4. Dranbleiben und Geduld haben
    Der Zugang zum verdeckten Arbeitsmarkt erfordert Zeit und Ausdauer. Es geht darum, langfristig Beziehungen aufzubauen und kontinuierlich aktiv zu bleiben – auch wenn nicht sofort ein Jobangebot kommt.

Der verdeckte Stellenmarkt bietet dir grossartige Chancen – vorausgesetzt, du bist bereit, aktiv zu werden und deine Netzwerke auszubauen. Mit Strategien wie Initiativbewerbungen, cleverem Netzwerken und einer optimierten Online-Präsenz kannst du dir Zugang zu exklusiven Jobmöglichkeiten verschaffen. Also los! Nutze die Tipps aus diesem Blogartikel und mach den ersten Schritt in Richtung deines nächsten Traumjobs – denn oft liegen die besten Chancen genau dort versteckt, wo andere gar nicht suchen.



Quellen:
Prospective - Verdeckter Arbeitsmarkt: wie ist die Situation in der Schweiz?
Selma Kuyas - Verdeckter Stellenmarkt: Was versteht man darunter?
Karrierebibel - Verdeckter Stellenmarkt 


Blog PJ Guide

Unsere Social Media Kanäle

Folge uns auf Social Media und verpasse keine unserer Inhalte mehr!

Instagram
LinkedIn
TikTok


Organisationsprofile

Finde alles über die sinnstiftenden Arbeitgebenden heraus - von ihren Benefits über die Arbeitskultur bis hin zu den aktuell ausgeschriebenen Jobs. Erkunde die Profile deiner Wunscharbeitgebenden und bewirb dich noch heute auf dein Traumjob!